Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite und unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs unserer Webseite ist uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuches dieser Webseite erfasst und wie diese genutzt werden. Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für unsere Websites:
https://www.timemaster.de/
https://www.timemaster.de/haendler-login
I. Kontakt und Ihre Rechte
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Rechtsanwalt Heiko Janssen
Janssen & Enninga Notar und Rechtsanwälte
Julianenburger Str. 19
26603 Aurich
Tel.: 04941/97440
E-Mail: datenschutz@timemaster.de
3. Ihre Rechte
3.1 Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person von uns gespeicherten Daten. Daneben haben Sie jederzeit das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten an sich oder einen Dritten übertragen zu lassen.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine Internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sofern Sie eine Auskunft wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich an datenschutz@timemaster.de oder verwenden das Formular.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Daten übertagen können, die auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhen.
3.2. Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Vervollständigung gem. Art. 16 DSGVO
Über Sie gespeicherte Daten werden wir auf Ihren Wunsch hin berichtigen, sofern andere gesetzliche Regelungen (wie beispielsweise die Pflichten zur Aufbewahrung aus dem Handelsgesetzbuch) dem nicht entgegenstehen.
Sofern Sie eine Berichtigung Ihrer Daten wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich an datenschutz@timemaster.de oder verwenden Sie das Formular.
3.3. Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO
Über Sie gespeicherte Daten werden wir auf Ihren Wunsch hin löschen, sofern andere gesetzliche Regelungen (wie beispielsweise die Pflichten zur Aufbewahrung aus dem Handelsgesetzbuch) dem nicht entgegenstehen.
Sofern Sie eine Löschung Ihrer Daten wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich an datenschutz@timemaster.de oder verwenden das Formular.
3.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden, personenbezogenen Daten für die Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
- Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen
- Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines anderen Mitgliedstaats verarbeitet werden.
3.5. Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSVGO
Sie haben jederzeit das Recht, Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten an einen Dritten übertragen zu lassen.
Sofern Sie eine Auskunft wünschen, wenden Sie sich bitte schriftlich an datenschutz@timemaster.de oder verwenden das anliegende Formular.
Bitte beachten Sie, dass wir nur Daten übertagen können, die auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruhen.
3.6. Recht auf Widerspruch/Widerruf von Einwilligungen gem. Art. 21 DSGVO
Jede von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit durch eine kurze schriftliche Mitteilung widerrufen. Bitte wenden Sie sich hierzu schriftlich an datenschutz@timemaster.de.
3.7. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 13 Abs. 2 lit. d) DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse, die direkt Ihrer Person zugeordnet werden können.
2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.
Es werden auf unserer Website automatische Analysetools verwendet, wodurch Daten erhoben werden. Weitere Informationen dazu finden sie ab Kapitel IV. ff dieser Datenschutzerklärung.
3. Verarbeitung und Nutzung personenbezogener und sonstiger Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
- EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
- DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
- DSGVO als Rechtsgrundlage.Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit.
- DSGVO als Rechtsgrundlage.Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit.
- f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
6. Datensicherheit
6.1. Allgemein
Beim Datentransfer, zum Beispiel bei der Eingabe Ihrer Daten im Kontaktformular bieten wir Ihnen das so genannte SSL-Sicherheitsverfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 128-Bit-Verschlüsselung, welches Sie in Ihrem Browser an der Darstellung eines geschlossenen Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste erkennen können.
Unsere Seiten sind vollständig verschlüsselt.
Um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff oder Datenschutz zu schützen, verwenden wir äußerste Sorgfalt sowie höchste Sicherheitsstandards.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail). Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
6.2. Sicherheit der Kontaktformulare
Das Kontaktformular enthält Pflichtangaben sowie freiwillige Angaben. Die Pflichtangaben sind für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendig. Sämtliche Angaben werden von uns ausschließlich zwecks Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet.
Die Speicherung der Daten erfolgt sofern gemäß Handels- oder Steuerrecht eine Aufbewahrungsfrist vorgesehen ist (in der Regel zehn Jahre) für diesen Zeitraum für den Fall der Überprüfung der Daten durch die Finanzverwaltung, für Wirtschafts- und Steuerprüfungszwecke sowie zur Aufklärung möglicher Straftaten. Unterliegt Ihr Anliegen keiner gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, so werden Ihre Daten nach Ablauf des Verarbeitungszwecks gelöscht.
6.3. Weitergabe von Daten
Timemaster verzichtet auf jegliche kommerzielle Weitergabe Ihrer Daten an Dritte.
Im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung wählen wir unsere Partner sorgfältig aus und verpflichten unsere Dienstleister gemäß Art. 28 DSGVO zum vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten. Die Weitergabe von Kundendaten zu werblichen oder anderen Zwecken an Dritte oder die eigene kommerzielle Nutzung unserer Kundendaten durch den Dienstleister ist unseren Partnern untersagt.
Sofern wir Ihre Daten im Rahmen der vertraglichen Erfüllung Ihrer Bestellung, eines Gewinnspiels oder im Rahmen von Marketingmaßnahmen an Vertrags- oder Kooperationspartner weitergegeben, weisen wir Sie gesondert darauf hin. Die an unsere Kooperationspartner weitergegebenen Daten dürfen von diesen lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verarbeitet werden.
6.4. Drittlandtransfer von Daten
Grundsätzlich achten wir darauf, dass Ihre Daten, sofern eine Weitergabe an Dritte für die Erfüllung der Datenverarbeitungszwecke (z.B. zur Auslieferung von Ware) erforderlich ist, innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes verbleiben.
Sollte dies in Ausnahmefällen nicht möglich sein und eine Datenübermittlung in ein Drittland erforderlich sein, werden alle erforderlichen Maßnahmen zur Schaffung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch Timemaster bereitgestellt.
III. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
(7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Spracheinstellungen
(2) Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung neuer und das Auslesen vorhandener technisch notwendiger Cookies sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG). Rechtsgrundlage ist zudem Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Cookies zur Vertragsanbahnung z.B. bei Bestellungen gesetzt werden.
Die Rechtsgrundlagen für die Speicherung neuer und das Auslesen vorhandener sonstiger Cookies sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu sonstigen Zwecken sind bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG).
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Übernahme von Spracheinstellungen
(2) Merken von Suchbegriffen
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
5. Tracking Pixel/ Details zu Cookies
An mehreren Stellen verwenden wir so genannte „Session Cookies“, welche nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden und welche dazu dienen, das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Durch die Sicherheitsstandards Ihres Browsers sind unsere Cookies gegen ein Auslesen durch Dritte geschützt.
Wir setzen auf unseren digitalen Angeboten so genannte „Tracking Pixel“ (kleine Grafiken) ein. Tracking Pixel erfüllen ähnliche Funktionen wie Cookies.
Wird ein Angebot geöffnet, so wird das Tracking Pixel von einem Server im Internet geladen und verarbeitet. So können wir sehen, welche Inhalte, wie häufig, aus welcher Region von unseren Kunden besucht und welche Aktionen auf unseren digitalen Angeboten durchgeführt wurden. Diese Daten werden unter einem Pseudonym verarbeitet. Ihre IP-Adresse wird nur in gekürzter Form verarbeitet, so dass eine Identifizierung des jeweiligen Anschlusses nicht möglich ist.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, bieten aber die Möglichkeit an, Cookies abzulehnen oder vor der Speicherung eine Warnung anzuzeigen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, dass Sie ein neues Cookie erhalten, oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten.
Wir empfehlen Ihnen aber, die Cookie-Funktionen vollständig eingeschaltet zu lassen, um alle Funktionen unseres Onlineangebots nutzen zu können.
Wichtig: Die Deaktivierung der Cookies wird durch ein Cookie auf ihrem Endgerät (Computer, Smartphone oder Tablet) in dem Browser, in dem Widerspruch eingelegt wurde, gespeichert und hat keine Verbindung zum Kundenkonto. Die Deaktivierung muss daher für jedes Ihrer Endgeräte und jeden Browser separat durchgeführt werden.
Sollten Sie ihren Browser so eingestellt haben, dass er Cookies automatisch beim Schließen löscht, so werden auch die Opt-out-Cookies (Deaktivierungscookies) gelöscht.
Um Tracking Pixel auf unseren Seiten zu unterbinden, können Sie Tools wie z.B. Ghostery, web-washer, ADBlock oder blugnosys verwenden.
6. Facebook Pixel
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesem Zweck das sogenannte „Facebook- Pixel“ des sozialen Netzwerks Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025 USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Angebots als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen, sog. „Facebook-Ads“ zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur bestimmten Nutzern zur Verfügung zu stellen. Hierzu wurde auf dieser Website das Remarketing-Tag von Facebook implementiert. Über dieses Tag wird beim Besuch der Webseite eine direkte Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt. Dabei wird an den Facebook-Server übermittelt, dass Sie diese Website besucht haben und Facebook ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
Alternativ können Sie die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads#_=_ deaktivieren. Hierfür müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
7. Google Adwords Conversion Tracking
Wir nutzen zudem das Google Conversion Tracking, einen Dienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 540 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Besuchen Sie bestimmte Webseiten von eQ-3 und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und eQ-3 erkennen, dass Sie auf die Google-Anzeige geklickt und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Kunde von Adwords erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, ConversionStatistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. eQ-3 erfährt so die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Google können Sie hier einsehen https://policies.google.com/privacy?hl=de.
8. Übersicht der Cookies
V. Retargeting
Diese Website verwendet Retargeting-Technologie von Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Diese ermöglicht es, gezielt jene Internetnutzer mit Werbung anzusprechen, die sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting auf Basis einer Cookie-gestützten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Dabei setzt Google sogenannte Cookies ein, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Diese Cookies sind temporär und verlieren nach einer bestimmten Zeit ihre Gültigkeit.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihnen interessenbezogene Werbung von Google angezeigt wird, können Sie die Personalisierung von Anzeigen über Ihre Google Ads-Einstellungen deaktivieren.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
VI. Werbung & Marketing
Für eigene Marketingzwecke verarbeiten wir die Daten unserer Kunden gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. Dabei bemühen wir uns Ihnen Angebote zukommen zu lassen, die bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Daher bemühen wir uns unter Verwendung von Wahrscheinlichkeitswerten Ihnen idealerweise nur die Werbeinhalte zu präsentieren, die für Sie interessant sind.
1. Google Analytics
Timemaster benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verarbeitet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
1.1 IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
1.2 Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
1.3 Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link Google Analytics deaktivieren klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
1.4 Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
VII. Social Bookmarks/ Plug-Ins
1. Allgemeines
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Social Media Auftritte sowie Foren und Blogs regelmäßig prüfen, um Berichterstattung über Timemaster zu erfassen. Ihre Beiträge werden von uns intern ausgewertet und zu Reportings verarbeitet. Dabei erfolgt keine Zuordnung zu Ihrer Person oder Ihrem Kundenkonto. Ihr Name sowie Ihr Bild wird unkenntlich gemacht. Unser Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU DSGVO, die Meinungsbildung zu steuern und die Einflussnahme von Social Media zu analysieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Wir verwenden Social Bookmarks und Social Plug-Ins. Diese setzen wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ein, um unser Unternehmen dadurch bekannter zu machen. Dieser werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse gemäß der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Social Bookmarks sind Internet-Lesezeichen, die es Ihnen ermöglichen, auf unsere Auftritte bei den jeweiligen Anbietern zu gelangen:
- Facebook (Facebook Ink., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA),
- YouTube (YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA)
- Instagram (Instagram LLC. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
Diese Social Bookmarks sind als Links (Buttons) eingebunden. Mit Klick auf die Buttons werden Sie von unserer Homepage auf unsere Seite bei den jeweiligen Anbietern weitergeleitet. Erst durch das erstmalige Anklicken und Weiterleiten werden die Informationen also an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung der Dienste der Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
2. Social Plug-Ins
Daneben verwenden wir Social Plug-In Funktionen für die Netzwerke von Facebook, Twitter und Google+. Die so genannte „Social Plug-Ins“ sind Technologien, die es Ihnen als Anwender ermöglichen, Mitgliedern von sozialen Netzwerken bestimmte Inhalte über eine direkte Anbindung bekannt zu machen.
Um Ihre Privatsphäre zu schützen, bieten wir Ihnen diese Social Plug-Ins als so genannte „2-Klick-Buttons“ (Zwei-Klick-Methode) an. Dabei bedienen wir uns zur Einbindung der Social Plug-Ins einer technischen Lösung, die verhindert, dass bereits beim Öffnen unserer Website Daten (z.B. IP-Adresse) an soziale Netzwerke wie z.B. Facebook übermittelt werden. Dies bedeutet, die Buttons von
- Facebook (betrieben von Fa. Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA),
- Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) ist standardmäßig deaktiviert.
- Instagram (Instagram LLC. 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA)
Erst durch das erstmalige Anklicken der Social Plug-Ins werden diese aktiviert. Der Inhalt der Plug-Ins wird von Facebook, Twitter und Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in unsere Webseite eingebunden. Mit dem zweiten Anklicken der Social Plug-Ins können Sie die Funktionen wie zum Beispiel „Weiterempfehlen“ vollumfänglich nutzen.
Bitte beachten Sie bei den jeweiligen Plug-Ins folgende Punkte:
2.1. Facebook Social Plug-Ins
Timemaster hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses PlugIns erhebt. Näheres finden Sie zudem auf den Seiten von Facebook. Knapp zusammengefasst bedeutet dies: Durch die Aktivierung der Plug-Ins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn die Nutzer mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/ Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren. Sie können Facebook-
-Plug-Ins auch mit diversen Add-ons für Ihren Browser blocken. Sie können das Laden der Facebook-Plug-ins auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „Facebook Blocker“. Ansonsten können Sie das Verknüpfen von Daten nur verhindern, wenn Sie sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts und vor dem Aktivieren des Social Plug-Ins für Ihren Browser bei Facebook ausloggen.
2.2. Youtube Social Plug-Ins
Timemaster hat keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Youtube mit Hilfe dieses PlugIns erhebt. Näheres finden Sie zudem auf den Seiten von Youtube. Unsere Internetseiten beinhalten mindestens ein Plugin von YouTube, gehörig zur Google Inc., ansässig in San Bruno/Kalifornien, USA. Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung zunichtemachen, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen.
Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
2.3 Instagram Social Plug-Ins
Auf unserer Website werden auch PlugIns von Instagram verwendet. Die PlugIns sind mit einem Instagram-Logo versehen. Wird eine Seite unseres Webauftritts aufgerufen, die ein solches PlugIn enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des PlugIns wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information über das PlugIn, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen. Diese Information einschließlich Ihrer IP-Adresse wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in die USA übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie mit den PlugIns interagieren, zum Beispiel den Instagram Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an den Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram unter: https://help.instagram.com/155833707900388
VII. Datenschutz im Rahmen der individuellen Kommunikation
1. Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen sowie die Verwaltung von Kontakt- und Anfragedaten im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen und Pflege von Nutzer- bzw. Geschäftsbeziehungen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen vorvertraglicher und vertraglicher Geschäftsbeziehungen, soweit dies zu deren Erfüllung erforderlich ist und im Übrigen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie der Interessen der Kommunikationspartner an der Beantwortung der Anliegen und unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Diese Social Bookmarks sind als Links (Buttons) eingebunden. Mit Klick auf die Buttons werden Sie von unserer Homepage auf unsere Seite bei den jeweiligen Anbietern weitergeleitet. Erst durch das erstmalige Anklicken und Weiterleiten werden die Informationen also an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung der Dienste der Anbieter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters.
2. HubSpot
Software zur Kundenverwaltung, Prozess- und Vertriebsunterstützung (Multikanalkommunikation, d.h. Verwaltung von Kundenanfragen aus verschiedenen Kanälen, Vertrieb, Prozessmanagement, Analysen, Feedback- und Umfragefunktionen); Dienstanbieter: HubSpot Germany GmbH, Am Postbahnhof 17, 10243 Berlin, Deutschland; Website: https://www.hubspot.de; Datenschutzerklärung: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://legal.hubspot.com/dpa; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://legal.hubspot.com/dpa.
3. Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
Wir setzen Plattformen und Anwendungen anderer Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Konferenzplattformen”) zu Zwecken der Durchführung von Video- und Audio-Konferenzen, Webinaren und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Konferenz”) ein. Bei der Auswahl der Konferenzplattformen und ihrer Leistungen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben.
Durch Konferenzplattformen verarbeitete Daten: Im Rahmen der Teilnahme an einer Konferenz verarbeiten die Konferenzplattformen die im Folgenden genannten personenbezogene Daten der Teilnehmer. Der Umfang der Verarbeitung hängt zum einen davon ab, welche Daten im Rahmen einer konkreten Konferenz gefordert werden (z.B. Angabe von Zugangsdaten oder Klarnamen) und welche optionalen Angaben durch die Teilnehmer getätigt werden. Neben der Verarbeitung zur Durchführung der Konferenz, können die Daten der Teilnehmer durch die Konferenzplattformen ebenfalls zu Sicherheitszwecken oder Serviceoptimierung verarbeitet werden. Zu den verarbeiteten Daten gehören Daten zur Person (Vorname, Nachname), Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Zugangsdaten (Zugangscodes oder Passwörter), Profilbilder, Angaben zur beruflichen Stellung/Funktion, die IP-Adresse des Internetzugangs, Angaben zu den Endgeräten der Teilnehmer, deren Betriebssystem, dem Browser und dessen technischen und sprachlichen Einstellungen, Informationen zu den inhaltlichen Kommunikationsvorgängen, d.h. Eingaben in Chats sowie Audio- und Videodaten, als auch die Nutzung anderer zur Verfügung stehender Funktionen (z.B. Umfragen). Inhalte der Kommunikationen werden in dem durch die Konferenzanbieter technisch bereitgestellten Umfang verschlüsselt. Wenn die Teilnehmer bei den Konferenzplattformen als Benutzer registriert sind, dann können weitere Daten entsprechend der Vereinbarung mit dem jeweiligen Konferenzanbieter verarbeitet werden.
Protokollierung und Aufnahmen: Falls Texteingaben, Teilnahmeergebnisse (z.B. von Umfragen) sowie Video- oder Audioaufnahmen protokolliert werden, wird dies den Teilnehmern im Vorwege transparent mitgeteilt und sie werden – soweit erforderlich – um eine Zustimmung gebeten.
Datenschutzmaßnahmen der Teilnehmer: Bitte beachten Sie zu den Details der Verarbeitung Ihrer Daten durch die Konferenzplattformen deren Datenschutzhinweise und wählen im Rahmen der Einstellungen der Konferenzplattformen, die für Sie optimalen Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen. Bitte sorgen Sie ferner für die Dauer einer Videokonferenz für den Daten- und Persönlichkeitsschutz im Hintergrund Ihrer Aufnahme (z.B. durch Hinweise an Mitbewohner, Abschließen von Türen und Nutzung, soweit technisch möglich, der Funktion zur Unkenntlichmachung des Hintergrunds). Links zu den Konferenzräumen sowie Zugangsdaten, dürfen nicht an unberechtigte Dritte weitergegeben werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern neben den Konferenzplattformen auch wir die Daten der Nutzer verarbeiten und die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Konferenzplattformen oder bestimmter Funktionen bitten (z. B. Einverständnis mit einer Aufzeichnung von Konferenzen), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung diese Einwilligung. Ferner kann unsere Verarbeitung zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erforderlich sein (z.B. in Teilnehmerlisten, im Fall von Aufarbeitung von Gesprächsergebnissen, etc.). Im Übrigen werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Kommunikation mit unseren Kommunikationspartnern verarbeitet.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
4. Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten
GoToMeeting: Konferenz-Software; Dienstanbieter: LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C 70, Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, Irland; Website: https://www.gotomeeting.com/de-de; Datenschutzerklärung: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.logmein.com/de/legal#other-agreements (Datenverarbeitungsnachtrag); Auftragsverarbeitungsvertrag: https://www.logmein.com/de/legal#other-agreements (Datenverarbeitungsnachtrag).
Microsoft Teams: Messenger- und Konferenz-Software; Dienstanbieter: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399 USA; Website: https://products.office.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement, Sicherheitshinweise: https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA.
TeamViewer: Konferenz-Software; Dienstanbieter: TeamViewer GmbH, Jahnstr. 30, 73037 Göppingen, Deutschland; Website: https://www.teamviewer.com/de; Datenschutzerklärung: https://www.teamviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.
5. Newsletter
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.
Dies betrifft die E-Mail-Adresse des Nutzers.
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung
(3) Vor- und Nachname sowie auf Wunsch für den Empfänger relevante Themengebiete
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Website:
Timemaster.de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers, sowie dessen Vor- und Nachnamen und Nutzerinteressen dienen dazu, den Newsletter zuzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
VIII. Sicherheitshinweis
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.